Job Sharing: Das neue Teilzeit Modell?

Job Sharing ist ebenfalls wie Desk Sharing ein neues Konzept aus dem New Work Kosmos und bezeichnet das Teilen eines Vollzeitjobs durch zwei Teilzeitkräfte. In unserem neusten Artikel erfahrt ihr Einzelheiten zum Job Sharing, wie es funktioniert und welche Vor- und Nachteile es bringt.

Job Sharing - Was ist das?

Job Sharing ist ein Arbeitszeitmodell, welches auf der Teilzeitarbeit basiert. Mindestens zwei Arbeitskräfte teilen sich einen Vollzeitjob. Die Mitarbeiter können sich ihre Arbeitszeit und Aufgaben gemeinsam aufteilen. Das Gehalt sowie der räumliche Arbeitsplatz im Unternehmen wird ebenfalls geteilt. Es kann mit zwei oder mehr Personen umgesetzt werden, solange die Anzahl der Jobs nicht die Anzahl der Arbeitnehmer überschreitet und stets ein passendes Modell für zeiteinteilung und Gehalt gefunden wird.

Formen des Job Sharing

Beim Job Sharing gibt es 3 Hauptformen: 

Job Splitting

Die häufigste und bekannteste Form. Die Arbeitszeit und die Tätigkeiten sind gleich verteilt und die Arbeitnehmer sind unabhängig voneinander. Sollte einer der beiden Mitarbeiter kündigen, verbleibt das Modell bei den ausgemachten Zeiten und Aufgaben und es liegt in der Zuständigkeit des Arbeitgebers, Ersatz zu suchen. 

Job Pairing

Hier können die beiden Mitarbeiter selbstständig und flexibel über die Aufgabenverteilung entscheiden. Hier wird der Arbeitsvertrag mit beiden Parteien geschlossen und kann nicht nur von einer der beiden Personen aufgelöst werden. 

Top Sharing

Hier wird die Arbeit von höheren Personen und Führungskräften aufgeteilt. Die beiden Personen teilen sich die Entscheidungsmacht und die Verantwortung. So können Unternehmensentscheidungen, Investitionen und anderes gemeinsam diskutiert und beschlossen werden.

Gibt es Voraus- setzungen für das Modell?

Grundlegend ist das Modell des Job Sharings in fast jedem Unternehmen umsetzbar. Vorwiegend sollten allerdings die beiden Parteien, die sich einen Job teilen, sich gut verstehen, konfliktfähig und offen sein. Dies ist von Bedeutung, da manche Entscheidungen gemeinsam getroffen werden müssen und hierfür ein gegenseitiges Verständnis von Vorteil ist. Beide Parteien sollten eine gute Team- und Organisationsfähigkeit aufweisen können und ein gegenseitiges Vertrauen mitbringen.

Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer

Für Arbeitnehmer kann das Job Sharing Modell sehr bequem sein, denn es bietet geteilte Arbeitszeit, eine Arbeitsunterstützung durch den Partner, ständige Kommunikation und kann sogar zu einer erhöhten Zufriedenheit führen. Auf der anderen Seite kann es natürlich stets zu Konflikten kommen, die die Arbeits und den Arbeitsfluss beeinträchtigen. Es gibt Vertretungspflichten, eventuell mangelnde Absprachen und die Nachvollziehbarkeit von Aufgaben und deren Fortschritt ist erschwert. Dazu kommt eine häufige Arbeitsübergabe.

Vor- und Nachteile für Arbeitgeber

Auch ein Arbeitgeber kann von dem Modell profitieren. Das Modell kann bei den Mitarbeitern die Produktivität und die Effektivität erhöhen. Das Fachwissen von zwei Personen kann zu einer Profitsteigerung beitragen und im Endeffekt muss nur ein Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Das kann Platz sparen. 

Durch das Sharing Modell ist auch ein Mitarbeiterausfall leichter zu händeln, da es eine Vertretung gibt. Zusätzlich kann es auch zur Verbesserung des Arbeitgeberimage beitragen. Negativ anzukreiden ist entgegensetzt der hohe Organisationsaufwand, den das Modell mit sich bringt. Der Arbeitgeber ist zudem auch abhängig von der Kommunikationsfähigkeit und der Zusammenarbeit beider Parteien.

Fazit

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Job Sharing für fast jede Branche, fast alle Jobs und Firmen geeignet ist. Es erfordert lediglich einige menschliche Faktoren wie Zusammenarbeit, Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit und Vertrauen. Der Dreh- und Angelpunkt sind hierbei die beiden Mitarbeiter, die sich einen Job teilen. Im Endeffekt könne allerdings alle Beteiligten von dem Modell profitieren.

Unsere Empfehlungen

Saubere Luft im Büro

Saubere Luft in Büroräumen ist gerade im Winter besonders wichtig, da weniger gelüftet wird und sich Keime und Viren über die Luft schneller verbreiten. Hier können Luftreiniger und Filtersysteme helfen. Wir klären auf!

Mehr erfahren

Duftmarketing: Was ist das und wie funktioniert es?

Aromen über Aromen Duftmarketing klingt zunächst häufig nach etwas neuem und modernen, dabei ist die Technik, Konsumenten und Kunden mit Hilfe von Beduftung in deren Kaufverhalten zu beeinflussen, schon lange gängige Praxis. Hierfür gibt es mittlerweil …

Mehr erfahren

Arbeitswelt 4.0 – Ein Leitfaden

Arbeitswelten 4.0 sind ein komplexes Thema, dass Modernität und Digitalisierung einschließt. Wir führen euch mit einem Leitfaden durch das Labyrinth und schaffen Klarheit im Thema Arbeitswelten 4.0.

Mehr erfahren